17.08. 2024 
Ausritt der Braubacher Pankgrafen an die Ahr

 

Created with Sketch.

Am 17.08. 2024 ging es für die Braubacher Pankgrafen an die Ahr. Per Bahn und Bus gelangten wir zunächst zur Dokumentationsstätte Regierungsbunker nach Ahrweiler. In einer 1,5 stündigen Bunker-Führung konnten wir einen Einblick in ein einmaliges Zeitzeugnis vergangener Tage erhalten. Danach lag das nächste Ziel in Mayschoß, das Weingut Möchberger Hof. Bei einer Planwagenfahrt genossen wir die einzigartige Atmosphäre des Ahrtals und seiner Weinberge.  Wieder am Weingut angekommen, erwartete die Pankgrafen eine Winzervesper mit einer 6er Weinprobe. Gut gestärkt ging es dann zum letzten Ziel im Ahrtal dem Hof Garten Dernau. In gemütlicher Runde ließen wir uns dort den ein oder anderen Ahrwein schmecken, aber auch der Gerstensaft kam hier nicht zu kurz. Da jeder Tag einmal zu Ende geht, traten wir mit vielen positiven Eindrücken die Heimreise per Bus und Bahn an.

09.08. 2024 

Feierliche Eröffnung des Remters der Braubacher Pankgrafen!

 

Created with Sketch.

Die Stadt Braubach freut sich über die Eröffnung des neuen Versammlungsraumes der Alten Pankgrafenvereinigung von 1381 e.V. im Braubacher Rathaus. Zu einer festlichen Feierstunde versammelten sich zahlreiche Gäste, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Der neue Remter, wie der Versammlungsraum im Lateinischen auch genannt wird, ist nun der zentrale Anlaufpunkt für die Aktivitäten der Pankgrafen in der Wein- und Rosenstadt Braubach.

Der Braubacher Statthalter der pankgräflichen Vereinigung, Stefan Weber, begrüßte die Gäste herzlich. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des neuen Raumes als einen Ort des Austauschs, der Tradition und des Zusammenhalts. „Hier werden wir die pankgräfliche Tradition nicht nur bewahren, sondern sie auch weiterentwickeln und für kommende Generationen lebendig halten“, so Weber.

Die Pankgrafen sind eine alte Berliner Traditions-Vereinigung. Ihre Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück. 1881 besannen sich 15 Berliner Bürger aus Wedding am Fluß Panke bei Berlin einer alten Legende. Danach siedelten die Pankgrafen 1381 bei Wedding, errichteten dort eine Burg und widmeten sich der Nächstenliebe und der Wohlfahrt.

In diesem Geist entstand die „Alte Pankgrafen-Vereinigung von 1381 zu Berlin bey Wedding an der Panke“, die sich wieder neu dem Motto „Wohltun, Freundschaft, Vaterland“ verschrieb. Ihr Anliegen ist bis heute die Unterstützung von Bedürftigen und Wohltätigkeitsprojekten, auch in Braubach und der Region.

Stefan Weber betonte in seiner Rede die soziale Verantwortung, die die Pankgrafen übernehmen: „Unsere Arbeit geht über die Pflege von Traditionen hinaus. Es ist unser Anspruch, aktiv zum Gemeinwohl beizutragen und insbesondere denen zu helfen, die auf Unterstützung angewiesen sind."

Der neue Raum der Pankgrafen wurde mit viel Liebe zum Detail und großem persönlichen, ehrenamtlichen Engagement gestaltet und verbindet historische Elemente, wie den traditionsreichen Deckenleuchter, mit modernen Akzenten. So entstand ein Ort, der sowohl den Ansprüchen der Traditionspflege als auch den Bedürfnissen eines zeitgemäßen Miteinanders gerecht wird.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Stefan Weber hatten die Gäste die Möglichkeit, den neuen Raum zu besichtigen und sich bei einem Umtrunk über die pankgräfliche Geschichte und die zukünftigen Pläne der Vereinigung auszutauschen.

Die Stadt Braubach ist bereits seit einer Reise der Pankgrafen an den Rhein im Jahr 1907 mit der Vereinigung freundschaftlich verbunden und führt den Ehrentitel "Vasallenstadt".

Stadt und pankgräfliche Vereinigung freuen sich darauf, den neuen Raum mit Leben zu füllen. Stadtbürgermeister Günter Goß übermittelte die Grüße und Glückwünsche der Stadt.

Er dankte den Pankgrafen für deren Engagement und freute sich auf viele weitere gemeinsame Ereignisse

19.06.2024

Braubacher Pankgrafen übereichten Spende
im Auftrag des Pankgräflicher Barnajaden Bundes der offenen Hand e.V. 

Created with Sketch.

Die Braubacher Pankgrafen übereichten im Auftrag des Pankgräflicher Barnajaden Bundes der offenen Hand e.V. einen Scheck im Wert 600 Euro an den Förderverein der Erich-Kästner-Schule in Singhofen.

Die Braubacherin Iris Becker, pädagogische Fachkraft in der EKS, nahm die Spende für den Snoezelraum in den Rheinanlagen entgegen.

Mit der Gebäudeaufstockung hat die Erich-Kästner-Schule im letzten Jahr neue Räume hinzugewonnen, nun ist es endlich möglich einen Snoezelraum einzurichten.

Was ist ein Snoezelraum?

Der Snoezelraum ist ein Raum der durch seine Einrichtung den Schülern die Möglichkeit bietet, neue Erfahrungen mit Lichtspielen, gedämpften Licht, Düften und Klängen zu machen. Die verschiedenen Sinne werden hier gezielt angesprochen und den beeinträchtigten Schülern wird es ermöglicht, sich in geschützter Umgebung zu entspannen. Durch aktives und passives Erleben lernen sie Dinge in ihrer Umwelt anders wahrzunehmen. Durch die sensorische Stimulation können die Schüler eine Entspannung erleben, die ihnen hilft, Stress abzubauen und sich zu beruhigen.  Um den Raum noch attraktiver zu gestalten, wüschen sich die Mitarbeiter einen Projektor der je nach Effektrad verschiedene Lichteffekte und Bilder an die Wand oder die Decke projektieren kann.  

Mit der Spende hat der Förderverein nur die Mittel einen Projektor mit verschiedenen Effekträder anzuschaffen.

06.06.2024
Der Remter nimmt Gestalt an!

Created with Sketch.

Seit Januar 2024 renovieren die Braubacher Pankgrafen eines der Eckzimmer im Rathauses der Stadt Braubach.

Hier entsteht der Remter für die Braubach Pankgrafen!
Ein Ort an dem man auch einen Teil der 115 Jährigen Geschichte der Vasallenstadt Braubach zeigen möchte.
Aktuell ist man noch mit dem Feinschliff beschäftigt,
um bald möglichst die offizielle Einweihung feiern zu können. 

13.01.2024
Braubacher Pankgrafen besuchten die Weinprobe des Int. Hansenordens zu St. Goar und des Weinkonvents zum Heilgen Goar !

Created with Sketch.

Die Braubacher Pankgrafen waren der Einladung des Int. Hanseordens zu St. Goar zur Weinprobe gefolgt.  Die Weinverkostung fand im Hansensaal auf de Burg Rheinfels statt. Neben den schmackhaften Weinen wurde man mit Köstlichkeiten aus der  Hansenküche verwöhnt.

Statthalter Stefan Weber nutzt die Chance für eine Austausch mit dem  Hansenmeister Marcus Fries um die Freundschaft beider Orden zu stärken.  Die Teilnahme der Braubacher Pankgrafen am Hansefest in St. Goar, sowie der Hansen am das Winzerfest in Braubach sind bereits fester Bestandteil der Jahresaktivitäten. 

01.10.2023
99. Winzerfest in Braubach

Created with Sketch.

Vom 29.09. bis 02. Oktober fand das traditionelle Winzerfest in Braubach statt. Wie im letzten Jahr konnten wir auf die Unterstützung unserer Freunde aus Weilburg, Osterrode und Berlin zählen. 
  
Am Sonntagmorgen trafen wir uns zum Frühshoppen mit Stärkung bei Großkomtur Willi Volk. Bevor es mit dem Wagengespann gefüllt mit Wein und Vesper zur Aufstellung zum Winzerfestumzug ging.
 
Das Wetter war fantastisch und der Wein mundetet!
Mit dieser Stimmung verlebten wir noch viele Weinfrohe Stunden mit unseren pankgräflichen Freunden und den Gästen des Winzerfestes. 

14.07.2023
Braubacher Pankgrafen spenden an Tafel !

Created with Sketch.

 Auch in diesem Jahr spenden die Braubacher Pankgrafen für einen wohltätigen Zweck.

Die Übergabe von 1381€ an die Tafel Koblenz fand bei bestem Wetter im Braubacher Weingarten an den 2. Vorsitzenden Alfred Waurig statt. Da die Aufwendungen der Tafel Koblenz stetig ansteigen, kann dort jede Unterstützung helfen. Über 230 Helfer*innen versorgen aktuell 1100 Bedarfsgemeinschaften mit ca. 5000 Menschen in der Region mit Lebensmitteln, die sonst vernichtet würden. Dafür sind 6 Kühlfahrzeuge unterwegs, die täglich ca. 5 Tonnen Lebensmittel einsammeln. Bis zu 1500 Tonnen Lebensmittel werden im Jahr vor Vernichtung gerettet und unser Klima damit nachhaltig geschützt. Der Betrag kam bei einer Glühwein Wanderung im Januar mit Pankgrafen aus Osterode und Weilburg, Freunden der Pankgrafen Braubach und Mitgliedern des Motorrad Club Braubach zusammen. Aufgestockt wurde aus dem pankgräflichen Barnajaden Bund e.V. auf die Summe, die das Gründungsjahr der Pankgrafen Vereinigung darstellt.

Ein Dankeschön geht auch an die Familie Klinge, Betreiber des Braubacher Weingarten, die großzügig den Glühwein dafür spendete 

14.01.2023

Glühweinwanderung für den guten Zweck!

Created with Sketch.

Am Samstag den 14.01. hatten die Braubacher Pankgrafen zur Glühweinwanderung eingeladen. Statthalter Stefan Weber konnte neben den Freunden der APV, Pankgrafen mit ihren Familien aus den Vasallenstätten Osterode und Weilburg, auch eine größere Abordnung des Motoradclubs Marksburg begrüßen.

Die Wanderroute musste kurzfristig, witterungsbedingt, umgelegt werden und somit war die erste Glühweinstation nicht am Lusthäuschen, sondern auf dem Parkplatz Emserstrasse. Über den alten Mühlbergweg führte die Route zur Kerkertserplatte. Dort erwartete die Wanderfreunde neben dem Glühwein und Kaltgetränken ein kleiner Imbiss. Der Glühwein für die Wanderung wurde von Jörg und Christa Klinge (Braubacher Weingarten) gespendet.
Der Abstieg führte über das Clubhaus des MC Marksburg und einem kurzen Abstecher zum Knutfest der Feuerwehr in das Gasthaus Zum Goldenen Schlüssel. In geselliger Runde mit Wildschmaus ließen die Freude der APV den Abend ausklingen.
Getreu dem Leitgedanken der Pankgrafschaft „Wohltun“ wurde auch an diesem Tag wieder das Spendenkästchen reichlich gefüllt. Wir bedanken uns bei allen Spendern für die stolze Summe von 521 Euro. Diese Summe werden die Braubacher Pankgrafen auf 1381 Euro aufstocken, um damit wieder ein soziales Projekt zu unterstützen. 

31.09.2022-03.10.2022

115 Jahre Vasallenstadt Braubach

Created with Sketch.

  

Im Rahmen des Braubacher Winzerfestes feierten die Pankgrafen das 115-jährige Bestehen der Vasallenstadt Braubach. Zu diesem Anlass waren Pankgrafen aus Berlin, Osterode, Weilburg, Teckelnburg, Hoexter und aus den Niederlanden angereist.

Am Freitag traf man sich zunächst im Gasthaus „Zum goldenen Schlüssel“, wo zur Stärkung ein Winzerschmaus serviert wurde. Statthalter Stefan Weber begrüßte die Gäste und versprach gesellige Stunden im Kreise der Pankgrafschaft in Braubach. Danach ging es gemeinsam zum Winzerfest in den Rheinanlagen.

Am Samstagmorgen fand man sich auf der Marksburg zum offiziellen Jubiläumsempfang ein. Weinkönigin Franziska I. mit ihren Weinprinzessinen und Bacchus Jan I. mit seinen Bacchantinen und Mundschenk ließen es sich nicht nehmen die Pankgrafen aus nah und fern persönlich zu begrüßen. Stadtbürgermeister Joachim Müller freute sich die Verbundenheit der Pankgrafen zur Stadt Braubach hervorzuheben und erinnerte an die Erstürmung der Marksburg durch die Pankgrafen vor 115 Jahren. Der Hochmeister der Alte Pankgrafen Vereinigung von 1381 e.V., Claus Wendt, gratulierte den Braubacher Pankgrafen zu ihrem Jubiläum und bedankte sich für das Engament der Vasallenstadt Braubach. Der Statthalter Fred-Rainer Dunemann aus Osterode und die Pankgräflichen Freunde aus Weilburg übereichten ihre Gastgeschenke, bevor man zu Besichtigung der Marksburg aufbrach. Die wohligen Gerüche lockten die Freunde zur Tafel, wo bereits feinste Leckereien aus der Burgküche warteten. Nach dem opulenten Grafenmahl ehrte die Pankgrafschaft ihr langjähriges Mitglied und ehemaligen Statthalter von Braubach, Erich Kunz, für seine 50-jährige Mitgliedschaft.

Zur späteren Stunde traf man sich im festlichen Ornat mit einer Vielzahl der offiziellen Repräsentanten des Mittelrheintals auf dem Festplatz. Im Anschluss der Begrüßungen konnte Hochmeister Wendt und Vorstandsmitglied des Banajarden Bundes, Rüdiger Tolle, einen Scheck von 1000 Euro überreichen. Bürgermeister Müller nahm die Spende dankend entgegen und wird sie für das Kinderprogramm innerhalb des Winzerfestes verwenden. Im Anschluss nahm man gemeinsam am Fackelumzug teil, der seinen Abschluss am Rhein vor der Festbühne fand. Bei Musik und Wein ließen die Freunde den Abend ausklingen.

Am Sonntag gesellte sich der Hanseorden aus St. Goar zum Frühshoppen hinzu. Der Grill glühte und die Gläser wurden reichlich gefüllt, so konnte man gestärkt zum Festzug aufbrechen. Der Wettergott hatte auch erbarmen und mit andauernder Wegstrecke lies der Regen nach. So konnte man auch die Zuggäste aus dem Proviantwagen mit Wein und Brezeln versorgen. Nach dem Festzug ging es zur Begrüßung der Braubacher Weinmajestäten an den Rhein, wo die pankgräflichen Gäste in das Braubach- Lied einstimmten. Danach stand Rheinische Fröhlichkeit im Vordergrund und man erlebte noch einige weinselige Stunden am Fuße der Marksburg.

Am Montagvormittag trat ein Großteil der Freunde, nach einem kurzen „Stell dich ein“ auf dem Frühshoppen, schweren Herzens die Heimreise an. Jedoch ist es jetzt schon sicher, dass spätestens in 5 Jahren zum 120. Jubiläum alle wieder nach Braubach kommen werden.

07.08.2022

Hansen-Streetfood Festival 2022

Created with Sketch.

  

Am Sonntag den 07.August.2022 nahm eine Abordnung der Braubacher Pankgrafen am Festumzug anlässlich des Hansenfestes in St. Goar teil.Nach dem Umzug entstand das schöne Gruppenbild am Rheinufermit den Majestäten Rhein-Lahn-Nixe Sira, Loreley Katharina,Mittelrhein Weinkönigin Lea und Bacchus Bastian. 



03.06.2022
50. Jahre Pankgrafen Osteroder Land 

Created with Sketch.

 Die Pankgrafschaft Osterode Land hatten über die Pfingsttagezum 50. Jubiläum des Stadtsturms eingeladen. Ein großartiges, abwechslungsreiches Programm erwartete die Pankgrafendie vielfach nebst Pankgräfinnen aus Berlinund den Vasallenstädten angereist waren.Ein Höhepunkt war sicherlich der Festakt im Rathaus der Stadt Osterode. Unter anderem dankten hier der Bürgermeister der Stadt sowie der Landrat der Pankgrafschaft für ihr Wohltun in der Region. Danach ging es zum festlichen Remter im Hof des Osteroder Museums,wo die Braubacher Pankgrafen ihr Gastschenk 
durch Statthalter Stefan Weber überreichten. Am Sonntag hatten die Osteroder Pankgrafen ein Feldlagerin Dorste zur 1.000 Jahr Feier errichtet. Zum Abschluss  ging es am Montag zur Eulenburg. 



14.05.2022
641. Ordensfest

Created with Sketch.

Am 14. Mai. 2022 fand das Ordensfest wieder mit vielen Freunde aus Berlin und aus den Vasallenstädten statt. Neben der Aufnahme von neuen Freunden und einigen Beförderungen wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue geehrt. Die nach dem Ordensfest durch die Gastronomie der „Alten Pumpe“ vorbereitete Knabberschanze war reichhaltig und so saßen die Freunde noch lange beieinander.



15.07.2021

 Pankgrafen Braubach spenden zur Unterstützung
der Starkregen-Opfer in Rheinland-Pflaz 

Created with Sketch.

Getreu dem Wahlspruch der Alten Pankgrafschaft von 1381, Wohltun - Freundschaft - Vaterland, haben die Braubacher Pankgrafen mit Unterstützung des Banajadenbundes beschlossen, dem Aufruf der Verbandsgemeidne Loreley zu folgen
und spendeten den Betrag von 1381 Euro.



13.06.2021

 Pankgrafen Braubach spenden an proKids Naturspielplatz 

Created with Sketch.

Bei einem vor Ort Termin übergaben die Pankgrafen Braubach eine Spende in der Höhe des  Gründungsjahres der Alten Pankgrafen Vereinigung von 1381 

e.V., zu Händen der ehrenamtlich tätigen Eltern und kleinen Helfern der neu gegründeten Initiative proKids Braubach. 

Der in die Jahre gekommene Spielplatz am Fuße der Marksburg benötigt dringend Zuwendung um ihn für Eltern und Kinder wieder attraktiv zu gestalten. Ziel soll es sein, ihn in einen Naturspielplatz umzubauen. Die Pankgrafen und ihr gemeinnütziger Verein, Barnajaden Bund e.V., unterstützen schon seit vielen Jahren durch ihre eigene ehrenamtliche Arbeit Bedürftige in unserer Region. 

Die Zusammenarbeit der Menschen, die ehrenamtlich hier tätig sind, ist den Braubacher Pankgrafen besonders wichtig. Da das Projekt überwiegend aus Spenden finanziert wird, muss man natürlich hilfreich zur Seite stehen und übergab einen Spendenscheck in Höhe von 1381 €. 

Hinweis: Alle Pankgrafen wurden natürlich vorher getestet


26.April. 2020
Braubacher Pankgrafen unterstützen die Maskenproduktion
mit 1000 €

Created with Sketch.

Nach dem sich in unmittelbarer Nähe gleich zwei Organisationen bereit erklärt hatten eine Maskennähaktion zu starten,

haben sich die Pankgrafen Braubach mit Unterstützung ihres Barnajadenbundes entschlossen, beide zu unterstützen. 

 

Die Aktion Herzkissen Rhein-Mosel-Lahn der Verbandsgemeinde Loreley, steht unter der Leitung von Frau Alexandra Weber. 

Herzkissen hat ihr Portfolio umgestellt und produziert mit ca. 100 ehrenamtlichen Näherinnen und Helfern den begehrten Behelfs-Mund-und-Nasen-Schutz.

 

Die Aktion „Gemeinsam für unsere Helfer“ steht unter der Leitung des Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn e.V., Herrn Michael Dexheimer.

Der Initiator Rolf Strobel konnte ebenfalls durch tatkräftige Unterstützung der Ehrenamtlichen aus dem gesamten Rhein Lahn-Kreis, 10.000 Masken an dem Sammelstellen einsammeln und weiterleiten. 

 

Beide Maskennähaktionen wurden mit je 500 Euro unterstützt, um zum Gelingen der Aktionen beizutragen.

Die Pankgrafen Braubach ziehen den Hut vor allen hilfsbereiten Näher/innen und den einzelnen freiwilligen Helfern in beiden Organisationen.

06. März. 2020
Braubacher Pankgrafen spenden für die Kinder-Hilfseinrichtung "Versteckte Engel"

Created with Sketch.

Die Braubacher Pankgrafen, der Alten Pankgrafenvereinigung von 1381 e.V, hatten wie in den vergangenen Jahren einen Glühweinstand auf dem Braubacher Weihnachtsmarkt. Getreu ihrem Wahlspruch, Wohltun, Freundschaft, Vaterland, wurde im Vorfeld festgelegt, in diesem Jahr wieder die Koblenzer Kinder-Hilfseinrichtung "Versteckte Engel" zu unterstützen. "Versteckte Engel" kümmern sich um Kinder in Notlagen in der Region, sie helfen schnell und unbürokratisch.
Anfang März fand nun die Spendenübergabe im Braubacher Rathaus statt. Hierzu begrüßte Statthalter Stefan Weber den Leiter der Tafel Außenausgabenstelle in Lahnstein Herrn Landauer, sowie Stadtbürgermeister Joachim Müller.
Die Braubacher Pankgrafen hatten in diesem Jahr eine Summe von 1.000 Euro erwirtschaftet, die auf das Spendenkonto der Hilfseinrichtung überwiesen wurde.
Herr Landauer nahm symbolisch im Auftrag vom Vorstand der Kinder-Hilfseinrichtung "Versteckte Engel" den Scheck dankend entgegen.
Im Anschluss nutzen die Pankgrafen die Gelegenheit mehr über die Tafel in Lahnstein zu erfahren. Die Ausgabenstelle Lahnstein gehört zur Koblenzer Tafel und ist auch für die Bedürftigen in Braubach zuständig. Jede Woche werden ca. 90 Familien hier versorgt, was nur durch einen großen logistischen Aufwand erledigt werden kann. Schon früh morgens fahren die freiwilligen Helfer zu den einzelnen Anlaufstellen, wo sie Lebensmittelspenden abholen dürfen.  Diese Spenden werden dann in der Ausgabestelle sortiert, begutachtet und aufbereitet, damit ein Reibungsloser Ablauf für die Bedürftigen gewährleistet ist.


03. Oktober. 2019
Teilnahme am Winzerfestumzug

Created with Sketch.

Vom 04. bis 07. Oktober fand das traditionelle Winzerfest in Braubach statt. Wie im letzten Jahr konnten wir auf die Unterstützung unserer Freunde aus Weilburg zählen. Gemeinsam begleiteten wir am Samstagabend Weingott Bacchus im Fackelumzug zur Eröffnung des Winzerfestes.
  
Am Sonntagmorgen trafen wir uns zum Frühshoppen mit Stärkung bei Großkomtur Willi Volk. Der Wettergott war uns an diesem Tage leider nicht hold und wir traten den Festumzug im Regen an! Unser pankgräflicher Freund Jürgen Koch begleitete uns mit seinem historischen Wagengespann gefüllt mit Wein und Vesper.
 
Das Wetter konnte unsere Stimmung nicht beeinträchtigen und wir verlebten noch viele Weinfrohe Stunden mit unseren Weilburger Freunden und den Gästen des Winzerfestes. Am Montagmorgen folgten wir der Einladung der Braubacher Bürgerwehr zum historischen Frühschoppen in die Philippsburg,  wo wir auf die Freunde der Weilburger Bürgergarde trafen. Miteinander verlebten wir schöne Stunden bis sie die Heimreise antreten mussten.

23. bis 25.  August. 2019
Freundschaftsfahrt zur 450. Weilburger Kirchweih

Created with Sketch.

Der Hochmeister Hans Joachim Stützer hatte 2019 den Besuch der 450. Weilburger Kirchweih als Freundschaftsfahrt der APV ausgerufen. Statthalter Peter Röcken und seine Mannen konnten 26 Pankgrafen aus fast allen Vasallenstädten begrüßen. Neben der Teilnahme am Festumzug, stand eine offizielle Begrüßung durch den Hauptmann der Bürgerwehr, den Stadtbürgermeister und dem Stadthalter in der Orangerie des Weilburg Schlosses auf dem Programm. Der Höhepunkt war das Ballonglühen am Samstagabend, ein beeindrucktes Schauspiel. Bis tief in die Nacht schauten sich die Freunde in ihre schwarz grün grau blauen Augen und pflegten die Freundschaft der Pankgrafschaft. 




04. August. 2019
Teilnahme am Burg- und Hansenfest in St.Goar


Created with Sketch.

Am 04. August nahmen die Braubacher Pankgrafen, mit der Braubacher Weinkönigin, dem Braubacher Bacchus und deren Gefolge am Hansefest des Hansenorden zu St.Goar teil. 

 

Der Internationaler Hansenorden zu St.Goar ist aus einer mittelalterlichen Kaufmannsgilde entstanden, in die jeder eintreten musste, der in der Stadt auf Märkten und Messen Handel treiben wollte. Die Ordensvereinigung wurde erstmals 1460 urkundlich erwähnt, man ist jedoch sicher, dass sie bereits im 13. Jahrhundert, in der Zeit der Hanse und Städtebünde entstanden ist. Zu dieser Zeit war St. Goar als Residenz der Grafen von Katzenelnbogen ein bedeutender Stapel- und Umschlagplatz am Mittelrhein. Gemäß Verfassung hat der Hansenorden folgende Aufgaben: Erhaltung und Ausbau der Burg Rheinfels, Pflege alten Brauchtums und Erforschung des geschichtlichen Werdeganges der Heimat. Pflicht eines jeden Hansen ist es, mit den Brüdern auf der ganzen Welt aufrichtige Freundschaft zu pflegen.

 

 

Nach der Vorstellung und der Begrüßung der eingeladenen Gäste durch den Hansenmeister Marcus Fries auf dem Marktplatz, ging es mit den Musikkapellen im Festumzug durch die historische Altstadt.

Die Repräsentanten aus der Region Mittelrhein, sowie befreundete Ritterorden wurden im Anschluss auf Burg Rheinfels zur Atzung eingeladen. Am Nachmittag konnten wir den Hansungen, das Aufnahmeritual der neuen Mitglieder, auf dem Götzplatz der Burganlage beiwohnen. Die Taufe fand je nach Bereitschaft der Anwärter mit Wasser oder Wein statt.