Glühweinwanderung der Pankgrafen mit Freunden

Ein winterliches Highlight fand am Samstag, den 28.01.2025 für die Braubacher Pankgrafen statt. Statthalter Stefan Weber konnte neben den Freunden des Braubacher Motorradclubs auch einige Pankgrafen mit ihren Familien aus Osterode begrüßen. 
Unsere diesjährige Glühweinwanderung führte uns von den Rheinanlagen über den malerischen alten Weinbergsweg hinauf zur Kerkkerserplatte.
Dort erwartete uns ein wärmender Glühwein sowie köstliche Leckereien zur Stärkung. Nach dieser genussvollen Pause machten wir uns gemeinsam auf den Rückweg und ließen den Abend in geselliger Runde bei der Pizzeria Laguna ausklingen.
Ein wunderschöner Tag voller guter Gespräche, winterlicher Atmosphäre und geselligem Beisammensein! 

Ein winterliches Highlight fand am Samstag, den 28.01.2025 für die Braubacher Pankgrafen statt. Statthalter Stefan Weber konnte neben den Freunden des Braubacher Motorradclubs auch einige Pankgrafen mit ihren Familien aus Osterode begrüßen. 
Unsere diesjährige Glühweinwanderung führte uns von den Rheinanlagen über den malerischen alten Weinbergsweg hinauf zur Kerkkerserplatte.
Dort erwartete uns ein wärmender Glühwein sowie köstliche Leckereien zur Stärkung. Nach dieser genussvollen Pause machten wir uns gemeinsam auf den Rückweg und ließen den Abend in geselliger Runde bei der Pizzeria Laguna ausklingen.
Ein wunderschöner Tag voller guter Gespräche, winterlicher Atmosphäre und geselligem Beisammensein! 


Ein winterliches Highlight fand am Samstag, den 28.01.2025 für die Braubacher Pankgrafen statt. Statthalter Stefan Weber konnte neben den Freunden des Braubacher Motorradclubs auch einige Pankgrafen mit ihren Familien aus Osterode begrüßen. 
Unsere diesjährige Glühweinwanderung führte uns von den Rheinanlagen über den malerischen alten Weinbergsweg hinauf zur Kerkkerserplatte.
Dort erwartete uns ein wärmender Glühwein sowie köstliche Leckereien zur Stärkung. Nach dieser genussvollen Pause machten wir uns gemeinsam auf den Rückweg und ließen den Abend in geselliger Runde bei der Pizzeria Laguna ausklingen.
Ein wunderschöner Tag voller guter Gespräche, winterlicher Atmosphäre und geselligem Beisammensein! 

Ein winterliches Highlight fand am Samstag, den 28.01.2025 für die Braubacher Pankgrafen statt. Statthalter Stefan Weber konnte neben den Freunden des Braubacher Motorradclubs auch einige Pankgrafen mit ihren Familien aus Osterode begrüßen. 
Unsere diesjährige Glühweinwanderung führte uns von den Rheinanlagen über den malerischen alten Weinbergsweg hinauf zur Kerkkerserplatte.
Dort erwartete uns ein wärmender Glühwein sowie köstliche Leckereien zur Stärkung. Nach dieser genussvollen Pause machten wir uns gemeinsam auf den Rückweg und ließen den Abend in geselliger Runde bei der Pizzeria Laguna ausklingen.
Ein wunderschöner Tag voller guter Gespräche, winterlicher Atmosphäre und geselligem Beisammensein! 

Spendenübergabe an die "Versteckte Engel"

Am Freitag, dem 10. Januar, durften die Braubacher Pankgrafen im Remter zwei besondere Gäste begrüßen: Herr Alfred Waurig, 2. Vorsitzender der Tafel Koblenz e.V., und Herr Richard Landauer von der Tafel Lahnstein. Anlass der Einladung war die feierliche Übergabe des Erlöses aus dem Glühweinverkauf während des Braubacher Weihnachtsmarktes.

Die Plattform „versteckte Engel“ der Tafel Koblenz sammelt Geld für Kinder in Notlagen. Mit dem Geld soll Kindern geholfen werden, deren Eltern nicht die finanziellen Mittel haben, wichtige Grundbedürfnisse zu erfüllen. Dazu zählen z.B. Einrichtungsgegenstände, wie ein Bett, Bekleidung, Zuschüsse für Klassenfahrten aber auch mal Geschenke. Erzieher*innen, Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen, aber auch Personen aus dem Umfeld betroffener Kinder können sich an die versteckten Engel wenden und deren Bedarf mit einer kurzen Mail beschreiben: [email protected] Die Anschaffung der benötigten Dinge erfolgt in der Regel durch die Person, die uns den Fall geschildert hat. Unmittelbar nach Einreichung des Belegs erstatten wir die Auslagen. Die versteckten Engel helfen schnell und unbürokratisch. Versteckt heißt also, das Kind sollte nicht erfahren, dass seine Eltern die Mittel für den benötigten Zweck nicht aufbringen können. Außerdem unterstützen die Engel 5 Frühstücksprojekte an Schulen in Koblenz und Lahnstein.

Statthalter Stefan Weber überreichte einen Scheck im Wert von 2138,10 Euro an Herr Waurig, der sich recht herzlich im Namen der „Versteckte Engel“ für die Spende bedankte.

Die Braubacher Pankgrafen danken allen Gästen des Weihnachtsmarktes, die durch ihren Glühweinkauf die Spende erst möglich machten.

 

Traditionelles Eisbeinessen

der Alten Pankgrafschaft von 1381

Am 12. November fand das traditionelle Eisbeinessen der Alten Pankgrafschaft von 1381 zu Berlin statt. Der Vorstand hatte zu diesem besonderen Anlass ins „Queens 45“ geladen. Neben den Pankgrafen aus den verschiedenen Vasallenstädten durfte Hochmeister Claus Wendt auch einige Freunde der Pankgrafschaft herzlich begrüßen. Der Abend stand ganz im Zeichen der Traditionen und der Geschichte der Pankgrafschaft. Ein eindrucksvoller Vortrag brachte den Gästen die historischen Wurzeln und die Bedeutung der Pankgrafschaft näher. Mit dem Kommando „Eisbeine Marsch!“ wurden die köstlichen Siedebeine aufgetragen, die den Höhepunkt des festlichen Essens bildeten. In geselliger Runde genossen die Gäste die Spezialitäten und tauschten sich über alte und neue Geschichten aus. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm rundete den gelungenen Abend ab. Besonders hervorzuheben war die Spendenübergabe durch Großkomtur Rüdiger Tolle. Er überreichte einen Scheck über 1.381 Euro vom Barnajadenbund zugunsten der Kinderklinik Potsdam. Der Abend war nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und Verbundenheit. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die dieses traditionelle Ereignis wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben! 

Spendenübergabe an das Haus St. Christophorus

Am vergangenen Freitag, 01.11.2024, fand im Rahmen des monatlichen Remters im historischen Rathaus Braubach eine besondere Spendenübergabe statt. Die Alte Pankgrafen Vereinigung von 1381 überreichte im Namen des Pankgräflichhen Barnajaden Bund der offenen Hand e.V. , eine Spende in Höhe von 1.381 Euro an das Haus St. Christophorus, das vom Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn betrieben wird. Die symbolische Spendensumme erinnert an das Gründungsjahr der Pankgrafschaft und soll bedürftigen Menschen in der Region zugutekommen.

Die Spende unterstützt die umfangreiche Arbeit des Teams um Einrichtungsleiter Joachim Grämer. Im Haus St. Christophorus wird neben der stationären Wohnungslosenhilfe ein breites Spektrum an Hilfen angeboten, das bedürftige Menschen bei akuten und langfristigen Herausforderungen unterstützt. Zu den Angeboten gehören Sachmittel wie Kleidung, Nahrung, Medikamente und Fahrkarten sowie Beratungsleistungen im Tagesaufenthalt „Treff“.  „Wir bedanken uns für diese Spende, die uns hilft, unsere Arbeit weiterzuführen und den Menschen in Not zu helfen,“ sagte Grämer bei der Übergabe. Das Team des Hauses St. Christophorus setzt sich täglich dafür ein, die schwierigen Lebenssituationen ihrer Klienten zu verbessern und ihnen Perspektiven zu eröffnen.

Die Vertreter der Alten Pankgrafschaft betonten die Bedeutung der Solidarität und des sozialen Engagements. „Es ist uns eine Ehre, die Arbeit des Hauses St. Christophorus unterstützen zu können und dabei an unsere lange Tradition anzuknüpfen, die seit 1381 für Zusammenhalt und Unterstützung der Gemeinschaft steht,“ erklärte Stefan Weber Statthalter der Braubacher Pankgrafen.

100. Winzerfest in Braubach

Das 100. Winzerfest in Braubach wurde zu einem besonderen Ereignis, bei dem historische Freundschaften und Traditionen im Mittelpunkt standen. Die Pankgrafen aus Braubach empfingen am Sonntag ihre Freunde aus den Vasallenstädten Osterode und Weilburg. Ebenfalls angereist waren eine Abordnung der Weilburger Bürgergarde mit Spielmannszug sowie die Hansen aus St. Goarshausen. Der Festtag begann mit einem herzlichen Empfang im Remter. Hier stärkten sich die Teilnehmer mit einer wärmenden Gulaschsuppe und erfrischenden Kaltgetränken. Die Atmosphäre war geprägt von geselligem Austausch und Vorfreude auf den bevorstehenden Festzug. Anschließend formierten sich die Teilnehmer zu einer stattlichen Truppe und reihten sich in den festlichen Winzerfestumzug ein. Der farbenfrohe Zug führte durch die malerische Altstadt von Braubach und zog zahlreiche begeisterte Zuschauer an. Die musikalische Begleitung und die prachtvollen Gewänder verliehen dem Umzug eine besondere Würde. Nach dem Umzug fanden sich alle Beteiligten in den Rheinanlagen ein, wo das Winzerfest seinen stimmungsvollen Höhepunkt erreichte. Hier wurde bei Wein, Musik und guter Laune bis in die Abendstunden gefeiert. Das 100. Winzerfest zeigte einmal mehr, wie Traditionen Menschen verbinden und die Kultur einer Region lebendig halten können. Ein unvergesslicher Tag für alle Teilnehmer und Besucher.